
Unsere Webseite
Damit wir unsere Webseite benutzerfreundlich gestalten können, verwenden wir Cookies und Webanalysedienste.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und statistische Auswertungen vorzunehmen. Viele Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einrichten, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gespeichert werden sollen. Im Fall der Benachrichtigung können Sie unsere Cookies ablehnen. Entsprechende Datenschutzeinstellungen können Sie in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie unsere Cookies ablehnen oder deaktivieren.
Wir verwenden den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Inc. (Google). Zum Zweck der Analyse Ihrer Interaktionen auf unserer Webseite speichert Google Analytics Cookies auf Ihrem Computer. Die dadurch erzeugten Informationen werden an Server von Google in die USA übertragen, um Reports über die Webseitenaktivität für uns zu erstellen und gegebenenfalls weitere mit der Nutzung von Webseiten verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google hat sich zur Einhaltung des Privacy-Shield-Abkommens verpflichtet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics finden Sie hier.
Um Videos auf unserer Webseite zu zeigen, verwenden wir Plug-Ins von „YouTube“, welches zum Unternehmen Google Inc. gehört. Wenn Sie Videos abspielen, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und YouTube. Wir haben somit weder Einfluss darauf, welche Daten vom Plug-In erfasst und an YouTube übermittelt werden, noch auf die anschließende Datenverarbeitung durch YouTube. Durch die Nutzung des Plug-Ins werden weiters Cookies von YouTube auf Ihrem Computer gespeichert. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von YouTube finden Sie hier.
Für unseren digitalen Lageplan haben wir auf unserer Webseite den Kartendienst „Google Maps“ der Google Inc. (Google) eingebunden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Im Zuge der Nutzung von Maps-Funktionen werden Nutzer-Daten an Server von Google in die USA übertragen. Nähere Informationen zu Google Maps finden Sie hier.
Ihre Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular, unsere E-Mail-Adresse, unsere Telefonnummer oder über unsere Kommentarfunktion kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Sollten Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereits konkrete Anfragen zu unseren Leistungen an uns richten oder diesbezügliche Beratung von uns wünschen, stützen wir uns darüber hinaus auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Webseite behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.
Unsere Veranstaltungen
Wenn Sie sich über unsere Webseite zu einer Veranstaltung anmelden (z.B. Inklusionspreis) werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Im Einzelfall stützen wir uns auf Ihre ausdrückliche Einwilligung, wenn wir zum Zweck der Zurverfügungstellung von ausreichend barrierefreien Plätzen erheben, ob Sie RollstuhlfahrerIn sind (Artikel 9 Absatz 2 litera a Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.
Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.
Ihre Spenden
Wenn Sie über unsere Webseite eine Spende abgeben, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung Ihres Spendenauftrages verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Bearbeitung und Abwicklung Ihres Spendenauftrages nicht möglich.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung der Spendenvorgänge externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen. Weiters ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die zuständige Abgabenbehörde gesetzlich verpflichtend, wenn Sie die Spende als Sonderausgabe berücksichtigen wollen (§ 18 Absatz 1 Ziffer 7 Einkommensteuergesetz). Schließlich kann eine Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Prüforganen (z.B. Rechnungsprüfer, Wirtschaftsprüfer) nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften notwendig sein.
Ihre Bewerbung
Wenn Sie über unsere Webseite oder per E-Mail Ihre Bewerbung einbringen, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente ausschließlich zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Prüfung Ihrer Bewerbung und die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
Ohne Ihre vorher erklärte Einwilligung wird Ihre Bewerbung weder evident gehalten noch an dritte Personen weitergeleitet.
Unser Newsletter
Wenn Sie sich über unsere Webseite zu unserem Newsletter anmelden, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Aufnahme in die Verteilerliste unseres Newsletters verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 litera a Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse im Zuge einer unserer Veranstaltungen oder sonstigen Dienstleistung bekannt gegeben haben, stützen wir uns bei der Zusendung unserer Newsletter auf unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung).
Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. einem Widerspruch gegen die auf unsere berechtigten Interessen gestützte Datenverarbeitung an die E-Mail-Adresse office@lebenshilfe.at können Sie unseren Newsletter jederzeit stornieren.
Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung unseres Newsletter-Versands externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.
Unsere Facebook-Seite
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von Facebook verarbeitet. Aus diesen Informationen werden anonymisierte, statistische Daten über die Seitenaktivität erstellt und uns automatisch bereitgestellt (Insights). Wir sind gemäß Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung gemeinsam mit Facebook für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen. Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre uns die Präsenz und Optimierung unseres Angebotes auf Facebook nicht möglich.
Wir machen weiters darauf aufmerksam, dass die von der Lebenshilfe Österreich genutzten PlugIns von Facebook personenbezogene Daten von Besuchern unserer Webseite (z.B. IP-Adresse, persönliche Information) entsprechend der Datenverwendungsrichtlinien von Facebook abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Dies gilt auch für Nutzer, die nicht eingeloggt oder kein Mitglied von Facebook sind. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Unsere Datenspeicherung
Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke – für die wir die Daten verarbeiten – jeweils erforderlich ist.
Aufgrund von gesetzlichen Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der Datenschutz-Grundverordnung keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft,
- ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten,
- zu welchen Zwecken personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden,
- welche Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden,
- an welche Empfänger personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt werden, und
- wie lange personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert bleiben (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unrichtig verarbeitet werden. Davon umfasst ist auch die Vervollständigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unvollständig verarbeitet werden (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine taugliche Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung mehr besteht (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung).
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine von Ihnen gewählte dritte Person zu übermitteln (Datenübertragbarkeit), sofern die näheren Voraussetzungen dafür vorliegen (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung zu (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung).
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der deutschsprachigen Version der Datenschutz-Grundverordnung.
Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen ist, setzen wir uns zum Ziel, alle erforderlichen Standards einzuhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass uns dies im Einzelfall nicht gelungen ist, steht es Ihnen frei, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde zu erheben.
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Die Lebenshilfe Österreich ist für die Inhalte dieser Webseiten nicht verantwortlich.
Unsere Kontaktdaten
Lebenshilfe Österreich
Favoritenstraße 111/10
1100 Wien
E-Mail: office@lebenshilfe.at
Unser externer Datenschutzbeauftragter, Dr. Werner Pilgermair, steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@pilgermair.at zur Verfügung.