Inklusion: mehr als eine Vision
In einer inklusiven Gesellschaft dreht sich alles um das Miteinander.
Jeder Mensch darf so sein, wie er ist. Das bringt Vorteile für alle Menschen.
Inklusion ist ein Menschenrecht.
Die Lebenshilfe will, dass Menschen mit Behinderungen mitten in unserer Gesellschaft leben können.
Sie sollen dazugehören, teilhaben und selbst bestimmen können.
Inklusion ist das selbstverständliche Teilhaben – von Geburt an – in allen Lebensbereichen wie Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit.
Rechte und Pflichten
Bürgerinnen und Bürger in einer inklusiven Gesellschaft leben selbständig und eigenver-antwortlich.
Alle Personen haben Aufgaben und Pflichten, denen sie nachkommen sollen.
Sie alle haben auch die gleichen Rechte.
Selbstbestimmung
Selbstbestimmung bedeutet, selber bestimmen zu können was man machen will.
Dadurch kann man das eigene Leben selbst gestalten.
Selbstbestimmmung heißt auch, dass man Möglichkeiten zur Auswahl hat.
Jeder Mensch soll mit passender Unterstützung selbstbestimmt leben können.
Teilhabe
Teilhabe bedeutet, dass jede und jeder mit allen Rechte und Pflichten annerkannt und wertgeschätzt wird.
Alle Menschen sollen teilnehmen an der Bildung, am Arbeitsleben und der Freizeit, ebenso beim Wohnen in der Gemeinde.
Dabei soll jede und jeder so unterstützt werden, wie sie oder er es braucht.
Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Möglichkeiten haben wie Menschen ohne Behinderungen.
Zum Beispiel: Soll jede und jeder das Recht haben, in einen inklusiven Kindergarten oder in eine inklusive Schule zu gehen.
Nach der Schule soll jede und jeder die Möglichkeit haben, einen Beruf zu erlernen.
Dabei ist es wichtig zu schauen, welche Fähigkeiten und Interessen die Person hat.
Es sollte immer eine Wahlmöglichkeit bestehen.
Auch nach der Schule soll es weitere Bildungsmöglichkeiten geben.
Eine Wahlmöglichkeit soll auch beim Wohnen bestehen.
Selbstbestimmt Wohnen bedeutet: Ich suche mir selbst aus wo ich wohnen will.
Zum Beispiel:
- in einem Wohnhaus
- im betreuten Wohnen
- im Elternhaus
- in einer eigenen Wohnung
Selbstbestimmt Wohnen bedeutet auch: Ich entscheide, ob ich alleine oder mit jemandem gemeinsam leben will. Das kann eine Partnerin oder ein Partner, eine Mitbewohnerin oder ein Mitbewohner sein.
Menschen mit intellektuellen Behinderungen werden von unserer Gesellschaft auf viele Weisen behindert.
Die Lebenshilfe unterstützt Menschen auf ihren Weg zur Teilhabe und Selbstbestimmung.
Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?
Exklusion bedeutet, dass bestimmte Personengruppen von der Gesellschaft ausgegrenzt werden.
Das Gegenteil von Exkluision ist Inklusion.
Integration bedeutet, eine bestimmte Personengruppe in die Gesellschaft aufzunehmen.
Diese Menschen waren aber nicht immer Teil der Gesellschaft, sondern werden erst in die Gesellschaft aufgenommen.
Inklusion bedeutet, dass keine Personengruppe ausgegrenzt ist oder war.
In einer inklusiven Gesellschaft dreht sich alles um das Miteinander.
Jeder Mensch darf so sein, wie er ist.
Dafür bietet die Gesellschaft Unterstützung an und verändert sich selbst.
Sie heißt alle Menschen willkommen.