

Diese inklusiven Projekte haben den Österreichischen Inklusionspreis 2019 gewonnen!
Inklusive Projekte aus ganz Österreich als Vorbilder für ein gelungenes Miteinander
2016 war die Premiere
2017 und 2018 waren Wiederholungen
Jetzt ist er Tradition…
… der Inklusionspreis ging in die vierte Runde
„Der Inklusionspreis der Lebenshilfe treibt Inklusion voran. Er zeigt beispielhaft wie soziale Landschaften in Österreich gestaltet werden. Ganz nach dem Motto: inklusiver als vorher!“ so Lebenshilfe-Präsident Germain Weber zur nun bereits vierten Preisverleihung des Inklusionspreises.

Alle Preisträger*innen mit Jurymitgliedern, Moderation, Lebenshilfe Österreich und den Österreichischen Lotterien; (c) Österreichische Lotterien / Achim Bieniek
Für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung
Heuer erreichten uns 80 spannende Einreichungen für den Inklusionspreis. Wir freuen uns sehr über die unglaubliche Qualität der Einreichungen, sowohl im Hinblick auf die tollen Ideen, deren Nachhaltigkeit sowie über den Innovationsgrad der eingebrachten Projekte. Unsere Jury fiel es nicht leicht aus der Vielzahl an Projekten die Gewinner auszuwählen.
Die eingereichten Projekte umfassten die Bereiche Bildung, Arbeit,Wohnen und Freizeit für mehr Selbstbestimmung und/oder Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Der diesjährigeSchwerpunkt lag beim Thema „Arbeit und Erwerbseinkommen“.
Auch dieses Jahr wurden die besten Einreichungen im Rahmen einer Gala ausgezeichnet.
Sie wirken motivierend – auf Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen!
Ein Abend gelebter Inklusion
Am 19. November wurden die Preisträger*innen gemeinsam in Kooperation mit den Österreichischen Lotterien ausgezeichnet. Neben der Auszeichnung bekamen alle Bundesland-Gewinner zusätzlich ein Kunststück aus der Werkstatt 2der Lebenshilfe (Rueppgasse, 1020 Wien).
Im Rahmen der Preisverleihung trat Poetry Slammer Emil Kaschka, gemeinsam mit der Dance Company “Ich bin O.K.” auf. Zusammen führten sie auf wie Vorurteile und Barrieren erlebt und verwandelt werden können. Dieses Jahr durften sich die Gäste zusätzlich über eine Verlosung von Diversity Ball-Karten und über ein wunderschön gestaltetes Mal-Set aus der Lebenshilfe ARTelier Loackerhuus aus Götzis freuen.
Das Moderations-Duo Ani Gülgün-Mayr (ORF) und Klaus Brunner (Selbstvertreter der Lebenshilfe) führten durch den Abend.
Die Gewinner – einmal quer durch Österreich
Wir gratulieren allen Preisträger*innen sehr herzlich und danken für das inklusive Engagement!
Jede der Initiativen zeigt uns, dass wir Inklusion in Österreich ZUSAMMEN schaffen können!
Hier geht’s zurEhrenliste.
Mehr Informationen zu den jeweiligen Projekten, bitte hier klicken.
Alle Videos auf Youtube. © Lebenshilfe
Hier geht’s zu den Fotos: https://bit.ly/2pyINoa© Österreichische Lotterien / Achim Bieniek
Förderpreis und Bundessieger Niederösterreich
Der 5.000 Euro Förderpreis der Österreichischen Lotterien ging an das Projekt aus Niederösterreich:
„Der kleine magische Laden“ von Nicole Steinacher. Ein Platz zum Verweilen, zum Einkaufen, aber auch ein Unternehmen, das Menschen mit Behinderungen bei vollem Gehalt einstellt. www.derkleinemagischeladen.at
Wien
Das Bundesland Wien erfreut sich aufgrund der zahlreichen Einreichungen über zwei Preisträger*innen:
Eine Radiosendung, bei der es umBarrierefreiheit, selbstbestimmtes Leben und Inklusion geht: „Barrierefrei aufgerollt – kurz, kompakt und leicht“ von BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben. https://www.barrierefrei-aufgerollt.at/
„Ich will und ich kann arbeiten! Und ich verdiene eine Chance!“ Ö3 und ORF
Eine Sendung, die auf Ö3 und ORF am 2. Mai ganztägig ausgestrahlt wurde. Lehrstellen für Jugendliche mit Behinderungen wurden gesucht und auch gefunden. https://oe3.orf.at/sendungen/stories/oe3aktionstag/
Kärnten
Ein Vorzeigebetrieb für barrierefreien Urlaub der Spitzenklasse: „Zusammen Urlaub machen“ im Familien Strandhotel der Inklusion Orchidee**** www.orchidee.at
Oberösterreich
Einen barrierefreien Zugang zum Gesundheitssystem mit optimaler Betreuung ohne Wartezeiten dank der „Ambulanz für Inklusive Medizin (AIM)“ des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder, Linz Institut für Sinnes- und Sprachneurologie. https://www.barmherzige-brueder.at/unit/issn/mehrfachbeeintraechtigung
Salzburg
Was zwei Autor*innen durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe erreichen können: ein leicht verständliches Sachbuch auf Basis wissenschaftlicher Regeln. „Buch in Leichter Sprache über die Geschichte der Mensch-Zuerst-Bewegung und die Politik der Zweiten Republik Österreich“ von Manuela Glaser-Amlacher. http://www.edition-tandem.at/index.php/buecher/sachbuecher/315-oesterreich-nach-1945
Steiermark
Echte Arbeitsplätze in echten Firmen für Menschen mit Behinderungen: „inArbeit – Gehalt statt Taschengeld“ von Jugend am Werk Steiermark GmbH. https://jaw.or.at/ueber-uns/standorte/einrichtung/s/inarbeit/
Tirol
Gemeinsam Klettern und Erfahrungen austauschen. „INKlettern“ vom Österreichischem Alpenverein / Alpenvereinsjugend macht es möglich. https://www.alpenverein.at/jugend/projekte/Inklusion/INKlettern.php
Vorarlberg
Eine Schule, wo jedes Kind seinen Platz hat und gemeinsames Lernen durch personalisierter Unterricht und altersgemischten Klassen gelebt wird: „Vielfalt macht Schule“ der Volksschule Ludesch. https://vs-ludesch.vobs.at/startseite/
In Kooperation mit
Wir danken der Werkstatt 2der Lebenshilfe (Rueppgasse, 1020 Wien) für die tollen Kunstwerke! https://www.lebenshilfe-muerztal.at/nahtloskunst
Bilder: © Österreichische Lotterien / Achim Bieniek