Unser Netzwerk

Wir bringen uns ein

Die Lebenshilfe bringt sich in Österreich und in ganz Europa ein, um die Rechte von Menschen mit intellektuellen Behinderungen durchzusetzen.

Als Mitglied engagieren wir uns in führenden Dach-Verbänden und Organisationen, in den Bereichen: Inklusion, soziale Arbeit und im gemeinnützigen Sektor.

In Europa

EASPD (European Association of Service Providers for Persons with Disabilities)

Die EASPD (European Association of Service Providers for Persons with Disabilities) vertritt mehr als 8.000 Dienstleistungs-Organisationen für Personen mit Behinderungen in ganz Europa.

Die Lebenshilfe Österreich ist Mitglied der EASPD.

http://www.easpd.eu/

Inclusion Europe

„Inclusion Europe“ ist eine gemeinnützige Organisation. Sie setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit intellektuellen Behinderungen und ihren Familien in ganz Europa ein.

Ein Selbstvertreter der Lebenshilfe, Andreas Zehetner, ist Vorstands-Mitglied von Inclusion Europe.

https://www.inclusion-europe.eu

In Österreich

Bündnis für Gemeinnützigkeit

Das Bündnis ist eine Interessen-Vertretung – für den gemeinnützigen Sektor und für Freiwilligen-Organisationen.

Knapp 100 große und kleine Nonprofit-Organisationen und 21 der größten österreichischen Wohlfahrtsträger und Verbände gehören dem Bündnis an.

Der Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich, Philippe Narval, bringt sich im Vorstand ein.

https://www.gemeinnuetzig.at/

Österreichischer Behindertenrat

Der Österreichische Behindertenrat vertritt über 80 Behinderten-Verbände in Österreich.

Der Behindertenrat ist eine Dachorganisation und hat insgesamt über 400.000 Mitglieder. Er bietet Einzel-Mitgliedern und Partner*innen auch ein reichhaltiges Service-Angebot.

Der Behindertenrat ist parteipolitisch unabhängig. Ein Selbstvertreter der Lebenshilfe, Andreas Zehetner, ist für das Forum Selbstvertreter Mitglied im Präsidium des Behindertenrats.

www.behindertenrat.at

ÖKSA (Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit)

Das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) ist die Plattform für den Austausch von wichtigen Organisationen und der Verwaltung im Bereich der österreichischen Sozialpolitik.

Das ÖKSA ist ein überparteiliches und fachliches Gremium. Generalsekretär Philippe Narval vertritt die Lebenshilfe Österreich im Vorstand des ÖKSA.

www.oeksa.at

Verein LICHT INS DUNKEL

Der Verein LICHT INS DUNKEL setzt sich seit 1989 für Menschen mit Behinderungen und sozial benachteiligte Familien ein.

LICHT INS DUNKEL unterstützt dank seiner Spenden-Aktionen in Kooperation mit dem ORF jährlich rund 500 Projekte. Sieben große Organisationen sind Mitglieder im Verein, darunter auch die Lebenshilfe Österreich.

Der Präsident der Lebenshilfe Österreich, Anton Henckel-Donnersmarck, ist Mitglied im Vorstand. LICHT INS DUNKEL ist auch Förderer der Lebenshilfe. 

https://lichtinsdunkel.org/

Weitere Kooperations-Partner

Wir arbeiten auch eng mit anderen Organisationen und Bildungs-Einrichtungen zusammen, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu stärken.

Armutskonferenz

Die Armutskonferenz ist ein Netzwerk von über 40 sozialen Organisationen, Bildungs- und Forschungs-Einrichtungen.

Sie ist seit 1995 aktiv und kämpft gegen Armut in Österreich. Die Lebenshilfe Österreich ist ein Netzwerk-Mitglied der Armutskonferenz.

www.armutskonferenz.at

Bizeps – Info

Bizeps-Info ist ein Nachrichten-Dienst. Bizeps-Info veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen zu Themen wie: Behinderung, Gleichstellung, Selbstbestimmung, Assistenz und Diskriminierung.

Der Verein BIZEPS (Zentrum für Selbstbestimmtes Leben) betreibt Bizeps-Info. Die Lebenshilfe Österreich ist seit 2018 ein Medien-Partner.

www.bizeps.or.at

Literatur-Preis Ohrenschmaus

Der Ohrenschmaus ist ein österreichischer Literatur-Preis. Es gibt ihn seit 2007.

Der Preis zeichnet jährlich Menschen mit Lern-Behinderungen und intellektuellen Behinderungen für ihre Werke aus. Der „Ohrenschmaus”-Preis wird von einer prominenten Jury vergeben.

Die Lebenshilfe Österreich ist Partner von Ohrenschmaus. Das Organisations-Team von Ohrenschmaus hat sein Büro bei der Lebenshilfe Österreich in Wien, ebenso wie das Ohrenschmaus-Projekt „Literatur-Bootschaft“.

ohrenschmaus.net

literatur-bootschaft.net

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Der Verein Schloss Hartheim betreibt die Gedenk-Stätte für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie – so wird der Massenmord an Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus bezeichnet.

Der Verein leistet wichtige Bildungsarbeit und ist in der wissenschaftlichen Forschung zu NS-Verbrechen aktiv. Die Lebenshilfe Österreich ist Mitglied im Verein.

www.schloss-hartheim.at

Universität Wien –
Fach-Bibliothek

Im Jahr 2013 hat die Lebenshilfe Österreich ihre Bibliothek der Universität Wien geschenkt. Diese Bibliothek besteht aus mehr als 7.000 Büchern und ist eine der wichtigsten Sammlungen zum Thema „intellektuelle Behinderungen und Inklusion” in Österreich.

Die Lebenshilfe Österreich unterstützt die Universität jährlich weiter beim Kauf von neuen Büchern auf diesem Gebiet. Die Bibliothek befindet sich in der Fach-Bibliothek “Bildungswissenschaft” im 9. Bezirk in Wien. Sie steht Studierenden und Wissenschafter*innen zur Verfügung.

bibliothek.univie.ac.at/fb-bilispli

Unsere Förderer

Wir danken folgenden Förderern der Lebenshilfe Österreich. Ohne ihre Unterstützung wäre unser Einsatz für die Rechte von Menschen mit Behinderung nicht möglich: 

Logo des Bundesministeriums für  Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Logo der österreichischen Lotterie
Logo von Licht ins Dunkel

Vorlesen