Lebenshilfe Österreich
Wer ist die Lebenshilfe Österreich?
Die Lebenshilfe Österreich ist eine gemeinnützige Organisation. Wir vertreten die Rechte von Menschen mit intellektuellen Behinderungen und Mehrfach-Behinderungen. Denn Teilhabe und Inklusion auf allen Ebenen ist ein Menschenrecht.
Die Lebenshilfe Österreich ist die Dach-Organisation der 8 Lebenshilfe-Landes-Organisationen in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Die LHÖ (= Lebenshilfe Österreich) hat ihren Sitz in Wien.
Seit wann gibt es die Lebenshilfe Österreich?
Die Lebenshilfe Österreich gibt es seit 1967. Sie ist aus einer Eltern-Bewegung heraus entstanden und war die erste österreichweite Interessens-Gemeinschaft für Menschen mit intellektuellen Behinderungen.
Wie ist die Lebenshilfe entstanden?
In den 1960iger Jahren war die Situation für Menschen mit Behinderungen in Österreich und in Europa sehr schlecht. Menschen mit Behinderungen wurden oft aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Es gab nur wenige Förder-Möglichkeiten. Deshalb haben sich Eltern von Menschen mit Behinderungen zusammengeschlossen, um bessere Lebensbedingungen für ihre Kinder zu schaffen. So sind die ersten Lebenshilfe-Landes-Organisationen entstanden.
Wie arbeitet die Lebenshilfe Österreich?
Wir arbeiten im Trialog, das ist eine Besonderheit der Lebenshilfe Österreich. Im Trialog arbeiten, das heißt: Menschen mit intellektuellen Behinderungen (Selbstvertretung), Angehörige und die Geschäfts-führer*innen der Lebenshilfe-Landes-Organisationen arbeiten gleichberechtigt zusammen. Sie tauschen sich aus, treffen Entscheidungen und erarbeiten gemeinsame Positionen. Selbstvertreter*innen haben eine wichtige Aufgabe in der Lebenshilfe Österreich. Sie sind Expert*innen in eigener Sache und bringen ihre Sichtweisen und ihre Erfahrungen ein.
In der Lebenshilfe Österreich gibt es verschiedene Gremien. Das sind Personen-Gruppen, die sich regelmäßig treffen und unterschiedliche Aufgaben haben. Die Gremien der Lebenshilfe Österreich setzen sich zusammen aus:
- Mitglieder-Versammlung
- 3 Beiräte
- Selbstvertretung
- Angehörige
- Geschäftsführung
- Präsidium
Das Team der Lebenshilfe Österreich organisiert und begleitet die Gremien-Arbeit. Mitglieder-Service und die Vernetzung der Landes-Organisationen sind zentrale Aufgaben der Dach-Organisation.
Mehr über unsere Arbeit erfährst du in unseren Aufgaben und unseren Forderungen.
Wer finanziert die Lebenshilfe Österreich?
Die Lebenshilfe Österreich bekommt Geld von verschiedenen Stellen. Dazu gehören Mitglieds-Beiträge von den Landes-Organisationen, Förderungen vom Sozialministerium und Spenden. Projekte, die Menschen mit Behinderungen direkt zugutekommen, werden meist aus Licht ins Dunkel Spenden finanziert. Das ist eine ORF-Aktion, die viele Spenden sammelt und dann an Organisationen und Privat-Personen verteilt.
Du hast noch mehr Fragen zur Lebenshilfe Österreich oder zu unseren Finanzen?
Wende dich gerne
direkt an uns.
Philippe Narval
Generalsekretär
Mail: narval@lebenshilfe.at
Telefon: +43 (0)664 30 76 679