Beiräte

Beiräte sind eine besondere Art von Gremien, also Personen-Gruppen. Sie bestehen aus Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen und haben eine beratende Funktion.

In der Lebenshilfe Österreich gibt es diese 3 Beiräte:

  • Selbst-Vertretungs-Beirat
  • Geschäftsführungs-Beirat
  • Angehörigen-Beirat

Die Lebenshilfe Österreich zeichnet sich durch ihre Arbeit im Trialog aus.

Ein Trialog ist ein Gespräch oder Austausch unter 3 beteiligten Gruppen.

Die Beiräte bestehen aus 1 bis 2 Vertreter*innen aus jeder der 8 Landes-Organisationen.

Jeder Beirat trifft sich mindestens viermal im Jahr.

Die Mitglieder besprechen aktuelle Anliegen, tauschen Erfahrungen aus und erarbeiten gemeinsame Positionen.

In der Mitte des Bildes sind 3 Pyramiden zu sehen. Sie skizzieren, wie das Prinzip des Trialogs funktioniert. Die orange Pyramide links unten steht für die Mitarbeitenden der Lebenshilfe, die graue Pyramide rechts unten steht für Angehörigen der Kund*innen, die grüne Pyramide obendrauf steht für Menschen mit intellektuellen Behinderungen. Gemeinsam sind sie die Lebenshilfe.
Trialog – das zentrale Prinzip der Lebenshilfe Österreich

Die 3 Beiräte haben die Aufgabe, die Mitglieder-Versammlung und das Präsidium zu beraten.

Jeder Beirat bringt unterschiedliche Kompetenzen und Themen ein. Durch die unterschiedlichen Sichtweisen und die Arbeit im Trialog wächst das gegenseitige Verständnis. So entstehen kreative Lösungen.

  • Der Selbstvertretungs-Beirat bringt die Interessen und Erfahrungen der rund 19.000 Kund*innen der Lebenshilfe ein. Ganz nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns“. 
  • Der Geschäftsführungs-Beirat ist die Stimme der Dienstleistungs-Betriebe. Das sind die Landes-Organisationen in den Bundesländern. Sie bieten Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und Angehörige an.
  • Der Angehörigen-Beirat will vor allem die Anliegen von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf vertreten.

Das sind die aktuellen Mitglieder der 3 Beiräte:

(Stand Jänner 2025)

©Lebenshilfe ÖsterreichMarco Mayr, ein Mitglied des Selbstvertretungs-Beirats der Lebenshilfe Österreich, kniet am Boden. Er schreibt konzentriert auf ein Flip Chart, das vor ihm am Boden liegt. Rechts neben ihm sitzen seine Fach-Assistenz und 2 Kolleg*innen, ebenfalls am Boden. 2 sind von vorne zu sehen, von der 3. Person ist nur das Knie im rechten Eck des Bildes zu sehen. Sie diskutieren angeregt.
Marco Mayr, Mitglied des Selbstvertretungs-Beirats der Lebenshilfe Österreich, bei der Arbeit

Selbstvertretungs-Beirat

  • Nicole Braunstein (Vorsitz) und Jasmine Horvat, Steiermark
  • Oskar Obkircher und Jasmin Schwab, Kärnten
  • Andreas Zehetner und Christine Lechner, Niederösterreich
  • Roland Öhlinger und Karin Riegler, Oberösterreich
  • Brigitte Brandner und Marco Mayr, Salzburg
  • Simon Prucker, Tirol
  • Klaus Brunner und Robert Wilhelm, Vorarlberg
  • Josef Hochmeister und Robert Saugspier, Wien

Geschäftsführungs-Beirat

  • Georg Willeit, Tirol (Vorsitz, Vize-Präsident)
  • Silke Ehrenbrandtner, Kärnten
  • Christian Albert, Niederösterreich
  • Gerhard Scheinast, Oberösterreich
  • Guido Güntert, Salzburg
  • Monika Brandl, Steiermark (Lebenshilfe NetzWerk)
  • Michaela Wagner-Braito, Vorarlberg
  • Joachim Mair, Wien
©Lebenshilfe ÖsterreichBernhard Schmid, Vorsitzender des Angehörigen-Beirats der Lebenshilfe Österreich, sitzt mit 5 Kolleg*innen an einem Tisch. Viele Unterlagen und Laptops liegen am Tisch. 3 Kolleg*innen sind von vorne zu sehen, 2 links und rechts am Bildrand abgeschnitten und von der Seite. Die Stimmung ist fröhlich motiviert.
Mitglieder des Angehörigen-Beirats der Lebenshilfe Österreich bei der Arbeit

Angehörigen-Beirat

  • Bernhard Schmid, Wien (Vorsitz, Vize-Präsident)
  • Maria Schallehn und Liselotte Pachinger, Kärnten
  • Friederike Pospischil und Bernhard Misak, Niederösterreich
  • Arnold Bauer, Oberösterreich
  • Waltraut Gesierich, Salzburg
  • Ulrike Ablasser, Steiermark
  • Magdalena Matt, Tirol
  • Adriane Feurstein, Vorarlberg

Vorlesen