Entscheidend: Persönliche Assistenz
Menschen mit intellektuellen Behinderungen haben ein Recht auf Selbstbestimmung.
Damit alle Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt leben können, braucht es oft die Unterstützung von Assistent*innen. Das nennt sich „Persönliche Assistenz„.
Diese Hilfe soll für alle Menschen zugänglich sein. Es soll keine Einschränkungen geben. Weder Alter noch Geld sollen ein Problem sein. So wird auch die UN-Behinderten-Rechts-Konvention erfüllt.
Was ist dabei wichtig?
Damit die Persönliche Assistenz gut funktioniert, ist es wichtig, dass es, eine gute Team-Koordination und ein flexibles Budget gibt.
- Die Team-Koordination hilft bei der Organisation.
- Das Budget gibt Freiheit und Unabhängigkeit.
- Es soll ein Unterstützungs-System geben.
- Dieses System soll sich an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Was sind unsere Forderungen?
Durch ein gutes Unterstützungs-System können alle Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilnehmen. Die Lebenshilfe fordert Bund und Länder auf, diese Forderungen umzusetzen.
- Die Lebenshilfe will gleiche Standards für alle – und zwar in ganz Österreich.
- Es soll keine Begrenzung der Assistenz-Stunden geben.
- Der Selbstbehalt soll wegfallen.
- Es soll Schulungen für Assistent*innen und Assistenz-Nehmer*innen geben.
- Es soll klare Qualitäts-Standards geben.