Wir fordern eine inklusive Gesellschaft!

Warum? 

Weil jeder Mensch – egal ob mit oder ohne Behinderungen – das Recht auf ein gutes Leben hat. Jeder Mensch soll gleichberechtigt in der Gesellschaft teilhaben können. Jeder Mensch soll selbstbestimmt leben können. Und jeder Mensch soll gleiche Chancen haben.

Wie wir unsere Forderungen erarbeiten

Wir sprechen mit vielen Menschen: mit Angehörigen, Mitarbeitenden und vor allem mit Selbstvertreter*innen.

Wir sprechen auch mit Partner-Organisationen und Politiker*innen. Unsere Forderungen schreiben wir dann in sogenannte Dialog-Papiere.

Hier kannst du unsere Dialog-Papiere herunterladen.

©Christopher MavricMenschen mit Behinderungen bei einer Demo für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie haben Protest-Schilder in der Hand und marschieren. Auf einem Schild steht: "Ich bin so wütend ich hab sogar ein Schild dabei".

Unsere Forderungen

©Thomas KollerEin Mitarbeiter mit Behinderung steht lächelnd hinter einer Ladentheke und bedient eine Kundin, die ihm gegenübersteht. Auf der Theke liegen Geldscheine und ein Glas mit Produkt-Etikett.

Arbeitsmarkt

©Uli Eigner2 Kinder sitzen an einem Schultisch. Ein Kind führt die Hand des anderen über ein Tastbild.

Bildung

©Christopher MavricEin Mann fährt eine Frau im Rollstuhl, während die Frau im Rollstuhl einen Teller mit Essen in den Händen hält.

Persönliche Assistenz

©Christopher MavricEine ältere Frau sitzt im Rollstuhl. Auf ihrem Schoß liegt eine Katze. Hinter ihr ist ein Pflegebett. Rechts daneben steht eine junge Pflegerin und streichelt die Katze.

Gesundheit

©Christopher MavricMann liest eine Zeitung auf der Couch und trinkt Kaffee.

Wohnen

©South agencyEine Mutter fährt ihre Mehrfachbehinderte Tochter im Rollstuhl durch das Wohnzimmer. Beide lächeln.

Pflegende Angehörige

Was ist das 2-Säulen-Modell?

Damit das alles möglich wird, hat die Lebenshilfe Österreich das sogenannte 2-Säulen-Modell entwickelt.

Das 2-Säulen-Modell entspricht der UN-Behindertenrechts-Konvention. Das Ziel dieses Modells:

Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt und gleichberechtigt am Leben teilhaben können.

©Lebenshilfe2-Säulen-Modell, die erste Säule ist die Existenz-Sicherung und die zweite Säule die Bedarfs-Sicherung
2-Säulen-Modell

1. Säule = Existenz-Sicherung

Menschen mit Behinderungen sollen ein Einkommen erhalten. Mit diesem Einkommen sollen sie ihren Lebensunterhalt decken können.

Dieses Einkommen kann entweder durch einen angemessenen Lohn aus Erwerbsarbeit erfolgen oder durch eine Grundsicherung.

Das Ziel: Menschen mit Behinderungen sollen finanziell nicht mehr von Taschengeld oder Sozialhilfe abhängig sein.

2. Säule = Bedarf-Sicherung

Der Mehraufwand aufgrund einer Behinderung (z.B. Assistenz-Leistungen, Pflege, Hilfsmittel…) wird vollständig durch öffentliche Mittel gedeckt.

Wie hoch dieser Unterstützungs-Bedarf ist, wird individuell ermittelt und einheitlich an 1 Stelle geregelt. So kann Bürokratie abgebaut werden.

Es gibt einen Rechts-Anspruch auf diese Leistungen, und zwar unabhängig von der Einkommens-Situation.

Die Vorteile für Menschen mit Behinderungen

Mit diesem Modell können Menschen mit Behinderungen selbst entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben. Sie können eigenständig über ihr Leben entscheiden.

  • Ein geregeltes Einkommen führt dazu, dass Menschen mit Behinderungen sozial abgesichert sind. Das bedeutet: Sie haben eine eigene Kranken- und Pensions-Versicherung.
  • Mit einem eigenen Einkommen können Menschen mit Behinderungen
    • eigenständig finanzielle Entscheidungen treffen und
    • sie werden als gleichberechtigte Erwachsene anerkannt.
  • Sie erhalten Zugang zu einem inklusiven Arbeitsmarkt, ohne Einschränkungen aufgrund von Barrieren.
  • Der Zugang zu Unterstützungs-Leistungen wird einfacher und effizienter.

Wir arbeiten intensiv daran,

dass das 2-Säulen-Modell in Österreich verwirklicht wird.

Hier erfährst du mehr über das 2-Säulen-Modell:

Vorlesen